Ziel
Owing to the increasing volumes of systems and software prototyping for electronic equipment, there is a real need to improve software prototyping quality in several major industrial sectors, including the aeronautical and automotive industries, the transport industry as a whole, industrial process control and even consumer electronics. The main obstacle to achieving this quality is the lack of awareness that there is a potential benefit in managing prototypes as important products in themselves, especially in highly constrained domains, where the focus - in terms of development methodology - is given to the final products.
For example, the software activity within the Sextant Avionique Commercial Avionics Division is mainly divided into onboard software and simulation software. The volume of onboard software embedded in airborne equipment has multiplied by a factor of 5 over the last 10 years. Sextant Avionique has acquired a high degree of maturity with this type of real time safety critical software for which methodologies (such as RTSA, Statecharts) and associated tools are of common use.
In comparison, the company's has less maturity with regard to the development of simulation software, especially in so far as concerns the preparation for the future which is of strategic importance in the aeronautical sector. The main reason is that this activity principally concerns prototyping for the demonstration of concepts, without safety constraints and without direct reuse of the code for the airborne equipment.
The objective of PROQUAL is to promote the systematic use of a mature Object Oriented Methodology and the tool that support it to improve the quality of the software prototyping for complex systems, in domains requiring a large and continuous concept definition activity.
The result will be the demonstration of the possibility to reach these two objectives sometimes considered as contradictory:
- the flexibility needed for prototyping complex systems,
- the strict development methodology needed to achieve higher software quality.
THE EXPERIMENT
The work to be performed is based on both direct and reverse-engineering of part of the baseline project and their comparison with the previously used methods of engineering. It will follow the next main steps:
- initial training in the selected object oriented methodology and associated tool,
- use of a baseline project including two prototypes, Proto A and Proto B
- first step of experiment focusing on reverse engineering of Proto A (code of Proto A is already available) and intra-project reuse of a new version of Proto A (under development)
- systematic evaluation of related quality issues: productivity, generated document and code, knowledge transfer, evolutiveness
- second step of experiment focusing on direct engineering of Proto B (analysis of Proto B is already available) and inter-project reuse between Proto A and Proto B
EXPECTED IMPACT AND EXPERIENCE
The personnel turnover is high in R&D, where a majority of young engineers typically remain for 3 to 5 years, before moving to product development. Furthermore, the crisis that the aeronautical industry is currently going through has led to reduced budgets for R&D activity. It is therefore necessary to improve both the capitalisation on the know-how corresponding to the innovation, and the productivity of the design teams responsible for the R&D activity. This is precisely the aim of PROQUAL. By rationalising prototype software development, PROQUAL will help Sextant Avionique to continue its strategic preparation for the future on a large scale and enable the company to keep up with the global market competition.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Softwareentwicklung
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Automobiltechnik
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Luftfahrttechnik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
78141 Velizy-Villacoublay
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.