Ziel
PRESTO aims at facilitating the identification of priority research topics for small and medium sized enterprises associations (hereinafter SMEsAs) -which in fact have a better capacity of influence than SMEs alone- by establishing a close and sustainable dialogue with ETPs. In order to conduct the activities contemplated by the project, PRESTO will approach four crucial industrial domains which play not only a remarkable role in the European economy, but also which are SMEs intensive sectors. Hence, PRESTO will address the construction sector and it will devote a specific focus on three construction-associated domains, namely: energy, information and communication technologies (ICT) and new materials. The first part of the project will be oriented towards the identification of both relevant SMEsAs as well as ETPs willing to collaborate with PRESTO. The goal will be to compose a core group -SMEsAs and ETPs- with which a close cooperation relationship will be established. Afterwards PRESTO will evaluate the research needs of SMEsAs in the construction sector as well as the technological offers where those needs can be better accommodated. The latter point will be articulated with a close dialogue with ETPs representatives. A further aim of the project will be to bring SMEsAs and ETPs a step closer and to favour the rapprochement of links of collaboration among them. PRESTO will produce an implementation strategy in order to appropriate conduct the cooperation relation between both parties. The strategy will have as one of its focal points the creation of SMEsAs Working Groups (WG) on ETPs. The main objective pursued by the establishment of such WGs will be to increase their leverage of SMEsAs and, hence, to gain influence in the decision-making organs of ETPs towards the formulation and shaping of ETPs' Strategic Research Agendas (SRA).
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SME-2007-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
70599 STUTTGART
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.