Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mind the Gap: Learning, Teaching, Research and Policy in Inquiry-Based Science Education

Ziel

The key concept of this project is inquiry-based teaching of secondary school science. Research and development done in Europe in the area of inquiry-based science teaching (IBST) is abundant, however, the knowledge is spread and indistinct, and thereby not utilised to its full potential by teachers and educators throughout Europe. The project aims to gather, exchange, develop and disseminate ideas of good practices in IBST. The overall aim of Mind the Gap is to stimulate a more engaging and interesting science teaching based on principles of IBST so that more young people in general, and girls in particular, wish to pursue educations and careers in science and technology. We argue that if the science teaching shall succeed in meeting young people in their interests and concerns, we will need to examine and connect • The gap between theory and practice in inquiry based science • The gap between teaching and learning • The gap between research, policy and practice • The gap between educational policies and in-service training • The gap between instructional designs and preferable tools • The gap between cognitive demands and available tools • The gap between the culture of science and marginalized groups (including girls) The Mind the Gap project and network will focus on such gaps and aim to bridge them across different European contexts (Norway, Denmark, Germany, Hungary, United Kingdom, Spain, and France). The project design involves six work packages (WPs), including one management WP, each lead from different Europeans countries with relevant expertise. One of the WPs provides an overall background for IBST, three WPs go more in-depth into three specific themes (scientific literacy, ICT, and communication and argumentation). And the last WP will try out models for disseminating knowledge and ideas for best practice of IBST through teacher professional development (including SINUS) in different countries and contexts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-CA - Coordination (or networking) actions

Koordinator

UNIVERSITETET I OSLO
EU-Beitrag
€ 269 452,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0