Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Integrated Mobile Security Kit

Ziel

The Integrated Mobile Security Kit (IMSK) project will combine technologies for area surveillance; checkpoint control; CBRNE detection and support for VIP protection into a mobile system for rapid deployment at venues and sites (hotels, sport/festival arenas, etc) which temporarily need enhanced security. The IMSK accepts input from a wide range of sensor modules, either legacy systems or new devices brought in for a specific occasion. Sensor data will be integrated through a (secure) communication module and a data management module and output to a command & control centre. IMSK will have an advanced man-machine interface using intuitive symbols and a simulation platform for training. End-users will define the overall system requirements, ensuring compatibility with pre-existing security systems and procedures. IMSK will be compatible with new sensors for threat detection and validation, including cameras (visual & infra-red); radar; acoustic and vibration; x-ray and gamma radiation and CBRNE. Tracking of goods, vehicles and individuals will enhance situational awareness, and personal integrity will be maintained by the use of, for example,. non-intrusive terahertz sensors. To ensure the use of appropriate technologies, police and counter-terrorist operatives from several EU nations have been involved in defining the project in relevant areas. Close cooperation with end-users will ensure compatibility with national requirements and appropriate interfaces with existing procedures. The effectiveness of IMSK will be verified through field trials. Through IMSK security of the citizen will be enhanced even in asymmetric situations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SEC-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

SAAB AKTIEBOLAG
EU-Beitrag
€ 3 571 538,95
Adresse

581 88 Linkoping
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Östergötlands län
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (28)

Mein Booklet 0 0