Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

COMPARATIVE ASSESSMENT OF SECURITY-CENTERED TRAINING CURRICULA FOR FIRST RESPONDERS ON DISASTER MANAGEMENT IN THE EU

Ziel

Security-centered training course curricula on disaster management for first responders (FR)* in EU member states will be comparatively assessed with a specially developed matrix-based software: (1) for all EU member states (2) as derived from international best practices in the US, Russia, and Israel as countries with extensive experience in this field. The comparative assessment will cover: (a) Didactic areas (electronic and hardcopy teaching materials used, computer modelling, field exercises); (b) Subject areas (terror threats to FR; risk assessment and -management; catastrophic terrorism; weapons of mass destruction, -mass killing, -mass disturbance; synchronization of response staff; (c) comparative evaluation of training course curricula by virtual reality safety training with biofeedback. Representatives of FR organisations and SME’s in security technology will be involved throughout the assessment. This new integrative approach reflects the necessity of the integretive operation of end-users and representatives of the research and development community to enhance European joint security capabilities.The results of the assessment will be used to: (1) Establish an EU- security curricula database; (2) Identify potentially existing gaps in the EU training curricula; (3) Recommend an Action Plan for eliminating training deficiencies; (4) Develop a standardized security-centered training curriculum for first responders on disaster management; (5) Enhance the implementation of technology-based security programs into FR organisations

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SEC-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

PARIS-LODRON-UNIVERSITAT SALZBURG
EU-Beitrag
€ 354 127,42
Adresse
KAPITELGASSE 4-6
5020 SALZBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Salzburg Salzburg und Umgebung
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0