Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Benchmarking Logistics and Co-modality

Ziel

Efficient use of transport modes and resources requires understanding the options and alternatives and being able to make the right logistics choices. Benchmarking is an instrument which can help to answer this question. Differences in the performance of various modes within the transport sector of a given country, and between the transport systems of different countries, imply that there is a significant potential for improvement. Ongoing technological advances and changes in economic and institutional approaches ensure that this potential is constantly evolving. The transportation sector is influenced and moulded by ongoing economic, environmental and political (usually in the form of public finances) pressures to realise its potential for improvement. BE LOGIC project vision In our opinion, the major improvement potential in logistics performance is among small and medium sized enterprises (SMEs’), including shippers with relative small transport volumes. Therefore, the focus in BE LOGIC lies on applying the logistics benchmark methodology on SME’s. Key objectives of BE LOGIC - Improve the efficiency within and across different modes of transport - Support the development of a quality logistics system Derived objectives and research questions: - Develop a methodology to assess transport logistics performance in quantitative terms at different levels in Europe and globally - Applying the benchmark methodology to assess logistics and intermodal policies of Member States and other countries - and to assess transport logistics choices and performance from shippers/LSP - and to assess transport logistics performance from transshipment points - Examine existing quality standards (e.g. ISO, CEN) for transport logistics - Consider the need for new quality standards for transport logistics Our approach includes 3 viewpoints: - Viewpoint from the policy maker . - Viewpoint from transport chains - Viewpont from transhipment points

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SST-2007-TREN-1_05June
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

ECORYS NEDERLAND BV
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
WATERMANWEG 44
3067 GG Rotterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0