Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Innovative concepts for smart road restraint systems to provide greater safety for vulnerable road users

Ziel

Recent figures from WHO and ETSC reveal frightening statistics on road traffic accidents across Europe and beyond • 1.2 million people worldwide are killed in road crashes each year with up to 43,000 dying in Europe • Up to 50 million are injured with at least 600,000 hospital admissions on a European level directly attributed to road traffic accidents. This costs European society approximately 160 billion euro and uses up 10% of all health care resources • With increased mobilization, these figures will increase by about 65% over the next 20 years unless there is new commitment to prevention. • This would mean that by 2020 road traffic injuries will be the third leading contributor to the global burden of disease and injury. – World Report on Road Traffic Injury Prevention [WHO, 2004] Report on European Road Transport Safety [Prof. Mackay, ETSC, 2000] Many injuries and deaths are a result of impacts with current road restraint systems especially in the case of vulnerable road users such as motorcyclists, cyclists and passengers where impacts with supports or edges usually result in amputations or sectioning of torsos in a guillotine effect. Furthermore once an accident has occurred; the time between the impact and receiving immediate initial first aid can be crucial; delays in alerting emergency services or incorrect location information given to emergency can cause waste life saving moments for injured people or even result in emergency services going to the wrong location of the accident. This project will develop a new smart road restraint system that will reduce the number of deaths and injuries caused in road traffic accidents by integrating primary and tertiary sensor systems in a new RRS system; providing greater protection to all road users, alerting motorists and emergency services of danger so as to prevent accidents happening, and alerting them of accidents as they happen to maximise response time to the exact location of the incident.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SST-2007-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSIDAD DE ZARAGOZA
EU-Beitrag
€ 660 882,00
Adresse
CALLE PEDRO CERBUNA 12
50009 ZARAGOZA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste Aragón Zaragoza
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0