Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Services and Applications For Emergency Response

Ziel

SAFER aims at implementing preoperational versions of the Emergency Response Core Service. SAFER will reinforce European capacity to respond to emergency situations: fires, floods, earthquakes, volcanic eruptions, landslides, humanitarian crisis. The main goal is the upgrade of the core service and the validation of its performance with 2 priorities: First priority is the short term improvement of response when crisis occurs, with the rapid mapping capacity after disastrous events, including the relevant preparatory services (reference maps). For validation purposes, the project will deliver as from 2008 services at full scale for real events or during specific exercises. The main performance criterion is the response time. RTD work addresses technical, operational and organisational issues. The content of this first action is consistent with the definition of the preparatory action recently decided. The second priority is the extension to core service components before and after the crisis. It targets the longer term service evolution, through the provision of thematic products, to be added in the portfolio of services. The main performance criterion is the added-value of products with risk-specific information. In SAFER, thematic products will cover mainly the meteorological and geophysical risks. SAFER includes also some transverse RDT actions, with the objective to increase added-value of the overall service chain. Users’ involvement is a key driver and a specific task addresses the federation of the key users, both for interventions in Europe and outside Europe. The emphasis put on quality assurance and validation methodology is reflected in the work plan. The consortium is built around a core team of European service providers, already involved in the former or ongoing projects, in the frame of FP6 or ESA programmes. A wide network of scientific partners and service providers will extend the European dimension, in particular in the new member states.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SPACE-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

SPOT IMAGE (SI) SA
EU-Beitrag
€ 3 835 138,00
Adresse
RUE DES SATELLITES 5
31400 TOULOUSE
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (56)

Mein Booklet 0 0