Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Managing insecticide resistance in aphids in Scotland

Ziel

Insecticide resistance, in which insecticides gradually become ineffective in controlling insect pests and insect-vectored plant diseases, has been recorded for a range of insect pests and crops. It leads to wasted pesticide applications, significant reductions in yields through not controlling the pest, and a high risk of produce exceeding maximum insecticide residue limits through repeated applications of insecticides to control increasingly harder-to-kill insect pests. Insecticide resistance in aphids is of particular concern. Besides being major agricultural and horticultural pests, aphids contribute to spread of plant viral diseases. We need to test for resistance traits in aphids to advise growers on the most appropriate insecticide programme required to avoid resistance to insecticides developing in aphids. Usually, resistance in a pest population develops to pesticides within one chemical class. Resistant insects can often be controlled using chemicals from other classes. However, traditional dose-response testing of pests to determine the nature of their resistance is time-consuming. We aim to develop a rapid resistance-detection method based on novel techniques for detecting a suite of mechanisms that code for resistance in aphids, plus mathematical modelling of resistance emergence. These techniques will form the basis of a practical service to manage resistant aphid populations. The service will save costs through, preventing wastage of insecticides, reducing environmental toxicity and chemical residues in food, and enhanced control of aphids. This fund will be used for collaboration between researchers at Rothamsted Research, UK, and the Scottish Crop Research Institute (SCRI) and me to develop the service. A new research relationship between New Zealand and the UK will be developed and enhanced, cementing working relations with leading international researchers in population genetics and pesticide resistance in aphids.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-2-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

SCOTTISH CROP RESEARCH INSTITUTE
EU-Beitrag
€ 184 719,26
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0