Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Flow and Harmonicity of Geometric Structures

Ziel

The use of variational principles to distinguish geometric objects is a fundamental theme of modern differential geometry: geodesics, minimal surfaces, Willmore surfaces, Einstein metrics, Yang-Mills fields. More generally, harmonic mappings have been introduced by Eells and Sampson and harmonic section theory applies this variational problem to sections of submersions. Especially interesting are bundles with homogeneous fibre G/H, where H is the reduced structure group corresponding to some additional geometric structure, since sections then parametrize H-structures. The theme of this project is to explore harmonic sections of geometric structures and adapt the powerful analytical technique of geometric flows. For example, the harmonic section equations are satisfied for nearly cosymplectic structures, if the characteristic field is parallel, or a hypersurface in a Kähler manifold. The general case has yet to be decided. One question is whether nearly Sasakian (or CR or warped product) structures are parametrized by harmonic sections. The 1-1 correspondence between f-structures (a generalisation of almost complex and contact structures) and sections of a homogeneous bundle leads to looking for f-structures for which the section is harmonic. The homogeneous fibre is neither irreducible nor symmetric, making the geometric analysis more intricate. The starting point of the theory of harmonic maps was the associated flow which inspired Hamilton's work on the Ricci flow, culminating with Perelman's proof of the Poincaré Conjecture. The variational nature of harmonic geometric structures naturally leads to considering the associated flow. This represents ground-breaking research as geometric flows have only been used for maps and curvatures. Viewing geometric structures as maps enables to extend this powerful tool to very geometrical objects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITE DE BREST
EU-Beitrag
€ 154 344,74
Adresse
RUE MATTHIEU GALLOU 3
29200 BREST
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Bretagne Bretagne Finistère
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0