Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Wealth and poverty in Shakespeare and Dickens

Ziel

The research aims to analyse the representation of money and poverty in England in the period of the first and second Poor Laws. It will focus on two specific moments in the history of the representation of money and poverty and the policies relative to the latter: the literary representation of wealth and poverty in 16th –17th century and 19th century England in the work of William Shakespeare and Charles Dickens and the corresponding policies regarding poverty (the first and second Poor Laws). The research objective is to explore the relation between the representation of money and the concept of poverty in these two crucial moments for the legislation on poverty, in order to extrapolate a theoretical model for the analysis of the relation between the representation of poverty and knowledge production. This project will allow the researcher to consolidate and expand her area of expertise. In previous work the researcher has focused on 13th century French-Italian, 17th century Holland and 19th and 20th century German philosophical production regarding the concept of money and the concept of poverty in relation to knowledge. In this project the researcher will analyse 16th–17th century and 19th century England, with a focus on the literary representation of money and poverty and the governmental techniques of management of poverty issues. This research will contribute to the formation of a complete framework for the conceptualisation of money and poverty in Europe from the Middle Ages to the present day, a framework which she will use to address the critical issue of the representation of wealth and poverty in current debates in European Philosophy, thus strengthening her position in the European scientific community. A dissemination strategy has been devised to ensure that findings will lead to new publications, new resources for research, team work and for the production of thought.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

ROYAL HOLLOWAY AND BEDFORD NEW COLLEGE
EU-Beitrag
€ 161 225,98
Adresse
EGHAM HILL UNIVERSITY OF LONDON
TW20 0EX EGHAM
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Surrey, East and West Sussex West Surrey
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0