Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

P4 as precursor for metal phosphide nanoparticles and N2 activation and reduction to organic derivatives

Ziel

There are two different aspects in the project: i) the use of P4 in the synthesis of nanocristals of metal-phosphide and ii) fixation and activation of nitrogen and its reduction to organic derivatives. i) Synthesis of nanocrystals MxPy Usually the syntheses of these species imply the thermal decomposition (at high temperature) of a metallic precursor and a P atom donor in the presence of a mixture of a solvent/ligand. Normally P atom donor is TOP ligand. The main objective of our project is the use of more efficient P atom donor like P4. As starting point the synthesis of Ni2P and InP particles would be attempt due the expected properties for them (catalyst for olefine polymerization for Ni2P and optoelectronic and biology for imaging for InP) but the procedure will be extended to other metals like Pd, Pt or Ga. ii) Nitrogen activation The transformation of N2 into nitrogen containing species is a formidable challenge for chemists. The prerequisite for such transformation is the coordination then activation of N2 onto a metal complex. The Haber Bosch process allows the formation of NH3 from N2 an H2 but the conditions employed are quite hard and it is performed on a heterogeneous support. The second part of the project we propose to carry out involves homogeneous metal complexes together with silyl radicals and the use of nanoparticules for N2 activation. We are going to use for homogenous N2 activation a Mo(0) compound stabilized by ligands which would not decompose by the presence of reducing agent. The starting point is the reaction of [Mo(dppe)2(N2)2] with very bulky silyl derivatives to put in evidence the involvement of radicals in the process.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 171 600,91
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0