Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Optimal mating strategies in pelagic copepods: ecological and evolutionary meaning

Ziel

The mechanisms that govern mating in marine pelagic copepods are still hardly known. Pelagic copepods exhibit two different mating systems; there are species that require only one mating to ensure female fertility, and others that need re-insemination. Several aspects related with mating ecology, such as male fitness, mate choice, mate-finding behaviour, mating behaviour, or predation risk associated with mating, seem to be theoretically different and related to the mating system. Copepod swimming behaviour influences the encounter rates with partners, food, and predators. Copepods have likely developed different mating strategies to resolve the trade-off between feeding, mate finding and predator avoidance, but also to maximize the reproductive success. The main objective is elucidating the ecological and evolutionary meaning of the different mating strategies. The project is devoted to understand three main aspects related with mating, which are poor understood and/or not experimentally addressed before: 1) male reproductive fitness, 2) mate choice, and 3) predation effects on mate-finding behaviour and mating process. The project will combine theoretical approaches, quantitative observations (e.g. mating frequency, spermatophore production rates or mortality due to predation), and behavioural studies (e.g. mate finding or copula), and will be of interest to marine ecology and evolutionary biology areas. The project is really innovative because of the topics and approaches, and has thus the potential to open a new “niche” in the field of zooplankton ecology. The attainment of the objectives would also involve gaining knowledge of some pivotal processes to understand the population dynamics of copepods, which in its turn is a cornerstone in understanding 1) the pelagic ecosystem functioning and the role of the oceans in the Global Change, and 2) the regulation of fish production. These questions fit in several priority research areas covered by the FP7.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 201 923,71
Adresse
ANKER ENGELUNDS VEJ 101
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0