Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-04-30

Constructing a geometric algorithms library

Ziel

The ultimate goal of the CGAL project is to make the large body of geometric algorithms, developed within the field of computational geometry, available for industrial application. To this end the project will follow three paths.

We will develop a C++ library named CGAL (pronounce "seagull") that consists of a kernel of geometric data types and operations, a collection of geometric algorithms for both 2-dimensional and higher-dimensional problems, and a support library for visualisation and I/O. The library must be robust, efficient, general, and easily maintainable.

The consortium will co-operate with ten industrial collaborators on the applicability of CGAL in their work on geographic information systems, visualisation and simulation, CAD/CAM, and shape analysis and reconstruction.

The project consists of theoretical and experimental research on implementation aspects of geometric algorithms.

The expected deliverables are first implementations of data structures and algorithms, and study the applicability of CGAL in the application domains.

The CGAL project will be carried out by a consortium of seven sites: Utrecht University (The Netherlands, prime contractor), ETH Zürich (Switzerland), Free University of Berlin (Germany), INRIA Sophia-Antipolis (France), Max-Planck-Institute Saarbrucken (Germany), RISC Linz (Austria), and Tel-Aviv University (Israel). These are leading sites in the area of computational geometry, and also have ample experience with the implementation of geometric algorithms and with the application of these techniques to problems in the various application domains.

The partners will closely collaborate with the following companies:

NOESIS (France), Thomson Training and Simulation (France), Matra Marconi Space (France), Mental Images (Germany), Isys Software (Germany), Han Dataport (Austria), Tecnomatix (Israel), EIT (Israel), Philips Research (The Netherlands), and TNO-FEL (The Netherlands). These companies will also form the Steering Committee for the project that will monitor and guide the actions taken.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSC - Cost-sharing contracts

Koordinator

Utrecht University, Faculty of Mathematics and Computer Science
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Budapestlaan 6
3584 Utrecht Cd
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0