Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Femtosecond laser induced nanoclusters in glasses for photonic applications

Ziel

Lately composite materials containing metal nanoparticules have found an increasing number of applications in different fields of science and technology. In particular glasses containing metallic nanoparticules are of great interest for photonics because of their unique linear and nonlinear optical properties, which are determined by surface plasma oscillations of the metal clusters. The surface plasmon resonance depends strongly on shape, distribution and concentration of the nanoparticules, as well as on the surrounding dielectric matrix. This offers the opportunity to manufacture very promising new nonlinear materials, nanodevices and optical elements by manipulation of the nanostructural properties of the composite medium. Recently, laser-based techniques leading to modifications of shape and size of the metal clusters have increasingly become of great interest and proved to provide a very powerful and flexible tool to control and optimize the linear and nonlinear optical properties of such materials. More generally, this technique allows the engineering of the optical properties of the material via gaining control over the spatial distribution of nanoparticules in the glass matrix. The possibility to 3D spatially structure the linear and non-linear properties of various materials leads thus to consider femtosecond laser as a fantastic tool. However, a deeper understanding of the light-matter interaction, with emphasis on multiphotons processes, is profoundly needed for the development of new optical devices based on nanoparticules mastering. This proposal is thus dedicated to 1/ to understand the processes of the formation of metallic nanostructures in glassy media and 2/ to manipulate, to master the nanocluster shape and mostly distribution within the dielectric matrix. This will allow structuring the non-linear properties in the dielectric matrix on demand.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-2-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

UNIVERSITE PARIS-SUD
EU-Beitrag
€ 86 083,96
Adresse
RUE GEORGES CLEMENCEAU 15
91405 ORSAY CEDEX
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0