Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Migrant workers across European Labour markets. Mobility, citizenship and urban resources in the pre-industrial cities - XVIth-XVIIIth century

Ziel

The project focus on mobility related to one of the central element of every society: labour market. One of the reasons more frequently adduced at the base of the choice of emigrate is the research of a job. Many scholars have analysed migratory chains and professional specializations of ethnic groups , stressing as immigrants communities were able to conquer relevant places on the labour market. Therefore, the fact that immigrants were not secondary actors on the labour market stage is ascertained, and some studies point out as many foreign people could reach a prestigious position in the city of arrival . Pre-industrial cities and their labour market, in fact, seem to be quite open to foreigners: as many scholars have underlined , modern towns did not divide their inhabitants between citizens and not, but rather between stable and temporary inhabitants. This feature of openness is at the base of the strong circulation of women, men, wealth and knowledges between pre-industrial European countries. In all the major cities we can find foreigners communities, which are frequently well inserted in the local labour markets, to whose functioning they are an indispensable part. Migrant workers mobility traces therefore the lines of a working common space, an European Labour Market where women, men, wealth and knowledges move along, a common space kept together despite its differences and its largeness by the networks between different (and sometimes far) cities, built up and kept in time by its migrant inhabitants.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 154 911,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0