Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Formal design methods for globally asynchronous/locally synchronous embedded computing systems

Ziel

We propose a novel approach to tackle the design-productivity gap existing in the field of complex and heterogeneous embedded computing systems. We take as a starting point the SystemJ programming language, which combines the data processing and encapsulation elegance of Java with with the reactivity and synchrony of Esterel and the asynchronous decoupling of CSP (that is, with rendezvous communications). Our research proposal aims at improving SystemJ in two directions: first for the formal verification of SystemJ programs, and second for the automatic synthesis of hardware/software embedded code. An implementation within a complete tool is also planned. These two goals will help SystemJ becoming one of the leading system-level design language for complex and heterogeneous embedded systems. The first goal (formal verification) is essential for the validation of the system under design. As embedded computing systems are often safety-critical, formal verification is a crucial feature for a system-level design tool. We shall use observer-based model-checking, with state-space reduction techniques. The second goal (code synthesis) is crucial too because it avoids the tedious and error-prone phase of manual coding from the high-level specification. Instead, we shall be able to generate automatically a mixed hardware and software implementation, proven to be faithful to the high-level specification written in SystemJ. Such a proof of faithfulness shall be based on the formal semantics of SystemJ. These scientific research results shall be implemented within a tool suite, and we shall conduct case studies to evaluate its practical usefulness for the design of embedded systems as well as its performances.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-1-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE EN INFORMATIQUE ET AUTOMATIQUE
EU-Beitrag
€ 111 667,01
Adresse
DOMAINE DE VOLUCEAU ROCQUENCOURT
78153 Le Chesnay Cedex
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0