Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

High Energy Interactions: From Colliders to Cosmic Rays

Ziel

The years 2007 and 2008 will mark the completion of the Pierre Auger observatory and the start of the Large Hadron Collider (LHC) at CERN, respectively. Whereas the former has been built to uncover the sources of ultra-high energy cosmic rays, the latter is designed to test the Standard Model of particle physics. In both experiments, the use of Monte Carlo (MC) models to describe hadronic interactions is essential. In CR experiments, the measured properties of extensive air showers can be connected to the properties of the primary particle only via hadronic MC models. At present, the poorly known interaction models prevent a reliable determination of the primary type and its energy. Thus, an improvement of present day CR interaction models is an important and urgent task. This improvement will become possible soon, since the LHC experiments will deliver for the first time a experimental data in the kinematical region important for CR experiments. This projects aims to use these data to test and to develop further the existing QGSJET simulation. It is planed to include into QGSJET nonlinear interaction effects, to generalize the model to photo- nuclear interactions, and to account for higher twist QCD effects. Apart from its importance for a reliable extrapolation towards the very high CR energies, such a development will have an interdisciplinary aspect, opening the way for numerous applications in the collider physics. A self-consistent model like QGSJET that allows one to calculate within the same scheme total and diffractive cross sections, and to treat various hadronic final states, can be applied in collider experiments both for the general studies of hadronic interactions, and for more dedicated as, e.g. diffractive jet production. Thus the aim is to develop QGSJET to a truly universal simulation, able to describe collider data from LHC as well as to contribute to a more reliable determination of the primary type and its energy in UHECR experiments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU
EU-Beitrag
€ 279 239,42
Adresse
HOGSKOLERINGEN 1
7491 TRONDHEIM
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0