Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Physics of cracks and damage

Ziel

The objective of PhyCracks is to provide a statistical description of the basic processes occurring at the microstructure scale during the failure of materials (damage, plasticity…). This description will result in a model of crack propagation that ultimately will lead to predictive constitutive laws less phenomenological than the ones currently used by engineers. While existing theories allow to estimate quite precisely mechanical properties like Young modulus for instance, the failure properties are far more difficult to predict: Since the crack evolution is only sensitive to the very vicinity of the crack tip, it can be irrelevant to replace an heterogeneous material by an effective continuum medium to make predictions on toughness or life duration for instance. However, some theoretical concepts developed within the framework of out-of-equilibrium statistical physics were shown to be very promising. A crack is then described as an elastic line propagating within the microstructural obstacles of the materials. This approach was successfully applied to perfectly brittle failure. However, the understanding of crack propagation within the great majority of materials for which damage is involved is still lacking. PhyCracks will provide a description of the development of damage and cracks. At first, the damage spreading and the resulting crack propagation will be numerically and experimentally explored for model heterogeneous materials. The basic failure processes identified, they will then be implemented in a model of crack propagation using the same theoretical tools than used for brittle failure (elastic manifolds driven in random media), but adapted to quasi-brittle failure. This model will be used to decipher the fracture surfaces morphology (scaling properties of roughness, roughening development from an initial straight notch…), the jerky progression of crack fronts, and more generally will provide an equation of motion for cracks in quasi-brittle materials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-1-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
EU-Beitrag
€ 192 469,38
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0