Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Theoretical basis for the design of Lanthanide-based molecular nanomagnets

Ziel

The design of molecular nanoscale magnets is a hot topic research area due to their technological interest in high density data storage or quantum computing. In this field, lanthanide-containing systems are appealing due to the large magnetic moment and large anisotropy associated with most of the lanthanides, key factors determining the temperature below which single-molecule(SMMs) and single-chain magnets(SCMs) retain the magnetization due to its slow relaxation. Whereas 3d-based molecular nanomagnets have been largely studied and their relaxation mechanisms are well understood, little is known for their novel 4f-based counterparts. For this reason, the aim of this project is to fulfill this lack of knowledge in order to support a future rational design of 4f-based nanomagnets for technological applications. For that, several theoretical methods will be employed: Quantum Chemistry methods for computing the Stark sublevels of the lanthanide ions, theoretical models for describing the dynamics of the magnetization in 4f-based nanomagnets and statistical physic methods for modeling the behaviour of the 4f-based SCMs. Moreover, X-ray, spectroscopic and magnetic measurements will be needed in order to provide suitable experimental data for developing and testing the theoretical studies. Due to the profile of the project, LAMM laboratory, one of the world leader laboratories in molecular magnetism, is the ideal place for its accomplishment because the large experience in molecular synthesis, including lanthanide chemistry, and the expertise in combining theory and experiment in the study of molecular-based magnets, in particular in SMMs and SCMs. Finally, the realization of the project will complement the theoretical and experimental expertise of the applicant in order to develop an independent career in theoretical aspects of molecular magnetism and it will afford him to establish contacts with other European research groups for future collaborations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CONSORZIO INTERUNIVERSITARIO NAZIONALE PER LA SCIENZA E TECNOLOGIA DEI MATERIALI
EU-Beitrag
€ 154 821,03
Adresse
VIA GIUSTI 9
50121 Firenze
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0