Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Integrative taxonomy and the origin of species

Ziel

Morphological, behavioural and molecular characters are of interest in evolutionary biology because they evidence lineage divergence and are contingent properties of species. With the incorporation of molecular biology into taxonomy, taxonomists realized that species diversity could not be completely deciphered using morphology alone. Nonetheless, the incorporation of multiple biological properties into taxonomic practice has been controversial. This proposal aims to test how the combined use of different suites of characters may converge toward more stable taxonomies, less likely to be affected by the discovery of new taxa or by the advance on the knowledge. Stable taxonomies would obviously benefit other scientists and society. To explore this, we test to which extent do species described on qualitative morphological coincide with the results of DNA barcoding analyses, and divergences in prezygotic reproductive barriers. We further aim to analyze how characters evolve during the process of speciation to provide a better basis for the selection of character when describing and naming species. This research will be performed at the Department of Evolutionary Biology of the Evolutionary Biology Centre at Uppsala University, under the supervision of Dr. Carles Vilà. His expertise in the use of molecular genetics approaches for the study of organismal and molecular evolution will perfectly complement the expertise of the applicant. During his PhD research the applicant has acquired an extensive experience on taxonomy (morphology) and bioacoustics (analyses of reproductive barriers through mating calls) analyses of amphibians and reptiles. Hence, the applicant could obtain solid formation on molecular techniques and concepts while transferring his taxonomic knowledge to molecular biologists. The combination of these different areas of expertise will allow the development of truly integrative approaches to taxonomy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UPPSALA UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 170 697,32
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0