Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Cultural variety in the Christian Orient: Christian Arabic Language and Literature in the Middle Ages

Ziel

This project aims to suggest the study of a set of Arabic texts written by a Palestinian Christian Bishop who lived in a period of persecutions against Christians under the Fatimid (Shia) Islamic caliphate (IX-XI centuries AD). This type of texts is of a major historical relevance, dealing as they are with relations between Christians and Muslims, which at times are linked to political and social tensions even today, in Europe as well as in the Muslim World it self. Our enquiry will address problems relating to linguistic and religious features, as well as questions of cultural interest. The language used is known as Middle Arabic, a kind of written Arabic that we find in medieval manuscripts as well as in present day linguistic settings. For the cultural aspects we will study the inter-textual relations to be found in patristic and classical culture, Christian Arabic Literature and Islamic sources. Within this framework the Christian Orient and its literatures are rarely taken into consideration but definitely deserve to be studied and considered in the light of the present day historical-political conjuncture. To achieve the objectives of the proposal, an extended scholarly sojourn at the Université Catholique de Louvain is foreseen, allowing me to further my studies of Syriac, as well as several missions to the Middle East for the purpose of cataloguing and analyzing new manuscript sources. The study of Oriental Christianity represents an outstandingly promising field of research since it allows us to understand the fundamental link for the transmission of knowledge from East to West as well as to reconsider the centuries-old cohabitation between Christians and Muslims in the Arab East, the correct knowledge of which is far from irrelevant for a proper understanding of present political and religious challenges in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITE CATHOLIQUE DE LOUVAIN
EU-Beitrag
€ 148 556,70
Adresse
PLACE DE L UNIVERSITE 1
1348 LOUVAIN LA NEUVE
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région wallonne Prov. Brabant Wallon Arr. Nivelles
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0