Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Historical Genomics of the Mediterranean Olive tree

Ziel

The goal of GENOLIVE is to support the career development of an experienced researcher through training and the completion of a research project on the post-glacial history of olive populations. It will contribute to the acquisition of specific scientific competencies (pyrosequencing, coalescent methods) as well as complementary skills (e.g. project management, results dissemination) in a top education organisation. An international network of scientists will also be constituted to achieve the pyrosequencing and tree sampling. The olive is one of the first domesticated trees. Previous genetic studies supported that all cultivars have originated from wild Mediterranean populations (or oleasters). However several questions remain about the oleaster post-glacial history. Particularly, most of the wild trees considered as genuine could be derived from ancient cultivated forms. In GENOLIVE, we propose a population genetic study of the olive tree based on plastid and nuclear genomes. Firstly, we will generate the complete plastid sequence of six distinct haplotypes by pyrosequencing. Detected polymorphisms will be used to characterise a comprehensive sample of Mediterranean trees. Secondly, a sub-sample of oleaster populations will be studied using nuclear gene sequences. Classical phylogeographical analyses as well as coalescent simulations will be used to interpret the genetic diversity patterns. We will test different hypotheses of oleaster recolonisation and will attempt to determine the origins of most oleaster populations (genuine vs. feral). Disentangling the oleaster history is important because it will bring new insights on the cultivated olive origins and may have impacts for the genetic resources management of this important crop. The datasets resulting from this project are also expected to push additional projects (e.g. characterisation of archaeological material).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

IMPERIAL COLLEGE OF SCIENCE TECHNOLOGY AND MEDICINE
EU-Beitrag
€ 233 218,14
Adresse
SOUTH KENSINGTON CAMPUS EXHIBITION ROAD
SW7 2AZ LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0