Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Effects of antibiotic administration on the composition of the human intestinal microbiota, the prevalence of antibiotic resistant bacteria and the development of antibiotic-associated diarrhoea

Ziel

Antibiotics remain valuable agents to fight infectious disease, but can also affect the normal gastrointestinal tract (GIT) microbiota resulting in detrimental symptoms. Despite the long therapeutic use of antibiotics, it is still unclear which components of the anaerobic gut microbiota are affected causing the development of antibiotic-associated diarrhoea (AAD), one of the most frequent side effects of antibiotic intake. It is also unknown whether the reduced number of commensal bacteria is sufficient to favour pathogen colonization, including by the most pathogenic agent linked to AAD, Clostridium difficile, or whether other conditions in the GIT change to promote pathogen colonization. The objectives of this proposal are (1) to rapidly monitor variations in the structure of the colonic microbial community thus identifying any population shifts due to tetracycline (Tc) therapy in human acne sufferers, (2) to investigate the effect of Tc treatment and other gut parameters on specific gene expression and the colonization ability of C. difficile isolates, and (3) to monitor changes in the occurrence and prevalence of specific tetracycline resistance (TcR) genes following long-term Tc treatment. The combination of the molecular ecology, molecular genetics and transcriptomic approaches that will be applied in this proposal will provide us with a deeper understanding of the role played by the GIT microbiota in human health, including how pathogens may gain control of the GIT ecosystem following antibiotic therapy, and finally of the contribution made by commensal GIT bacteria to the dissemination and emergence of bacterial antibiotic resistance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE UNIVERSITY COURT OF THE UNIVERSITY OF ABERDEEN
EU-Beitrag
€ 234 352,16
Adresse
KING'S COLLEGE REGENT WALK
AB24 3FX Aberdeen
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland North Eastern Scotland Aberdeen City and Aberdeenshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0