Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Biogeochemistry of New Zealand Cretaceous-Cenozoic hydrocarbon-seeps

Ziel

Hydrocarbons accumulate in the Earth’s geosphere and can be released into the oceans and atmosphere, driven by geologic and tectonic events. On marine continental margins, faulting and over-pressured sedimentary pore-fluids can initiate fluid movement from depth, to manifest as subsurface fluid migration (plumbing) and seafloor hydrocarbon seepages or gas hydrates. Seeps and gas hydrates serve as markers for petroleum exploration, shape the biogeographic distribution and evolution of chemosynthetic ecosystems, and may trigger slope instability or climate change. In New Zealand’s North Island, these short-timed fluid-flow features leave behind robust signatures in authigenic seep-carbonates. These carbonates were precipitated due to anaerobic oxidation of methane (AOM) and will be investigated by detailed molecular-isotopic biomarker analyses in order to deliver their key messages. This pioneering study on lipid biomarkers in ancient NZ-seeps will provide important information on 1) scavenging former activity at methane-seeps performed by a microbial community inhabiting ancient methane-seeps, 2) impact of abrupt changes in extreme environments on methane-seeps communities 3) the composition of the microbial community at methane-seeps, 4) ecological functions of certain microbial groups. Results obtained on lipid biomarkers of ancient methane-seeps will be a major part of an international collaborative research programme which aims are to elucidate how-fluid flow manifestations, namely hydrocarbon seeps and gas hydrates, interact with biosphere-hydrosphere-geosphere interfaces over geologic time. It will also assist in linking New Zealand’s past and present chemosynthetic communities to those which occur around the Pacific Rim in the extreme environments of hydrothermal vents and hydrocarbon seeps.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITAET BREMEN
EU-Beitrag
€ 166 982,27
Adresse
Bibliothekstrasse 1
28359 Bremen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0