Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

From ecology to mechanisms of the extended phenotype

Ziel

Social insects are among the great achievements of organic evolution and their societies represent a major evolutionary transition in life’s move towards complexity. Consequently, insect societies have historically held a considerable interest for both biologists and lay people. One particularly interesting and rapidly developing field for evolutionary biologists is the interaction between social insects and their parasites, because the unique features of social systems may shape parasite exploitation strategies. My proposal will use Cordyceps, a parasitic fungus of ants, as a tool to examine host-parasite relationships within complex societies. This fungus dramatically manipulates ant behaviour before killing them. Building upon my unique understanding of the ecology of ant manipulating Cordyceps I will expand to examine the phylogeny and biogeography of Cordyceps on a global level, with a special focus on manipulative traits (Pierce lab at Harvard). My objectives are to resolve relationships within the ant infecting Cordyceps, test the hypotheses that this group has an Asian centre of origin and test if it is ecologically specialised on certain hosts. I will also investigate behavioural manipulation in a phylogenetic context. The knowledge gained during the outgoing phase will inform a research program during the return host phase (Talbot Lab, University of Exeter), where I will examine the molecular biology of behavioural manipulation of ants by Cordyceps. As such, I propose a project that, in addition to maximizing my professional training, will allow me to combine ant-parasite evolutionary ecology with molecular fungal biology to address fundamental questions in evolutionary biology. This fellowship would facilitate further training and promote my independence upon my return to the ERA. As well as its potential to foster synergisms between a third country and the ERA, it will significantly increase my prospects of obtaining a faculty position in the UK.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-1-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EXETER
EU-Beitrag
€ 214 192,91
Adresse
THE QUEEN'S DRIVE NORTHCOTE HOUSE
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Devon CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0