Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Recuring breast cancer early genetic diagnostic on a chip

Ziel

The overall objective of RBCE-GenoDiagnoSens is to exploit breakthroughs at the confluences of micro-, nano- and bio-technologies to initiate the creation of a low-cost minimally-invasive intelligent diagnosis system using a nanotechnology-based device for the early detection of DNA biomarkers involved in breast cancer, especially found in circulating tumour cells (CTCs). The device will consist of an array of nano-biosensors for the consecutive RNA/DNA analysis of cancer cells. The advantages of the exploited biosensors for RNA/DNA analysis are their sensitivity, their inherent selectivity, their versatility and their cost effectiveness. Death from cancer is usually due to metastases that are formed by hematogenic or lymphatogenic spread of cancer cells from the primary disease site. Fortunately, only a subset of these persist and have the ability to form vascularised macro metastases. Therefore, the quantification and characterisation of circulating tumour cell mRNAs in order to define the metastatic potential is of clinical relevance and may prove valuable for monitoring disease progression and patients response to treatment, and assessing the risk for metastasis or recurrence. With prognostic implications, the quantities of mRNA markers in blood could indicate the stage of cancer progression and the need for more intensive therapeutic intervention to better the outcome of cancer patients. In the frame of the RBCE-GenoDiagnoSens, the leading research scientist will design, taylor and test the optimum surface chemistry for the functionalisation and operation of the nano-biosensors, following his established expertise in the field, while the host institution will provide the complementary knowledge and training in microfabrication, DNA expertise, mass-manufacturing, regulations and commercialisation consideration as routes for the researcher to establish his own autonomy and his progression to become a successful principal investigator within the European Union

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITAT ROVIRA I VIRGILI
EU-Beitrag
€ 159 166,60
Adresse
CARRER DE ESCORXADOR
43003 TARRAGONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Tarragona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0