Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Multifunctional Photothermal Gold Nanoarrays for Cellular Manipulation

Ziel

Transporting, organizing, attaching, guiding, releasing entities of various dimensions over different scales remain central to the development of high throughput biological devices able to conduct millions of tests in a short period of time. The proposed project intends to develop a new generation of substrates for cell manipulation based on photothermal processes. Specifically, it focuses on realizing standard and new functions related to tissue engineering and cell transportation by designing a single type of platform. This project aims to implement photothermal gold nanoparticle arrays (PGNAs) to physically manipulate various types of entities, like living cells. Each gold nanodot will play the role of an adhesive spot exposing the RGD peptide, which are separated by nonadhesive regions functionalized with poly(ethylene glycol) (PEG), so that cell-binding sites will exclusively interface the nanoparticle. By irradiating well-defined areas of the PGNAs with a focused laser beam, the fellow hopes to take advantage of the local heating generated by the nanoparticles to prevent cell attachment in these hot areas. This way, it is possible to study and integrate multiple functions in order to deliver one unique dynamic platform able to precisely control both cell adhesion (releasing, patterning, guiding) and cell transportation (via optofluidics) at the PGNA interface. The “Multi-PGNAs” project may permit to integrate the same nanotechnology for the development of modern applications, while providing innovative methodologies for designing new experiments in cell biology and nanophysics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 162 096,91
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0