Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Noble gases in fluid inclusions of stalagmites as a new palaeoclimate proxy

Ziel

The project being delineated in this proposal intends to study fluid inclusions in speleothems. It is assumed that atmospheric noble gases dissolve in the seepage water according to the cave temperature, when speleothems, namely stalactites and stalagmites, are being formed. Since the cave temperature not too close to the entrance corresponds with the annual mean air temperature, except in case of too deep caves and/or the ones affected by thermal effects, the NGT of the seepage water reflects to the mean temperature of the air. During the formation of speleothems, tiny amounts of dripping seepage water can be enclosed between the precipitating carbonate layers. This water constitutes the fluid inclusions. The whole research project is based on mass spectrometric measurements of the noble gas content of fluid inclusions of speleothems. All of the five noble gases, namely helium, neon, argon, krypton and xenon are expected to be examined. During the performance of the research project, a preparation line for treatment of stalagmite samples will be built. Additionally, an appropriate measurement process will be developed. Although, the first results in the previous Marie Curie Fellowship have shown that many stalagmite samples include a significant fraction of air-filled inclusions that makes the sample preparation and the evaluation more complicated, it has been found that appropriate stalagmite samples that contain very little air inclusions do exist. In this latter case, about 1 ºC error for noble gas temperature determination can be achieved, which provides the possibility to apply this method as a palaeoclimate proxy. The present project in this proposal intends to go on in this new field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-2-ERG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

ATOMMAGKUTATO INTEZET
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
BEM TER 18/C
4026 Debrecen
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Alföld és Észak Észak-Alföld Hajdú-Bihar
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0