Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Bivalve conditioning and settlement – keys to competitive hatchery production

Ziel

Hatchery production of bivalves during autumn and winter (outside natural spawning season) is a challenge, but necessary to keep market shares and ensure sufficient seed supply to European growers on a year-round basis. The SETTLE project will focus on key events during hatchery production of flat oyster (Ostrea edulis) and great scallop (Pecten maximus) which are species native to Europe. The overall objective is to foster year-round production of spat in hatcheries by controlling gonad development and maximise larval metamorphosis and settlement. Flat oyster and great scallop are both highly valued and sought-after products on the European seafood market, but insufficient numbers of high quality seed severely hamper aquaculture development of this sector. Bivalve hatcheries (SMEs) in Spain, France, Ireland and Norway are looking to increase the availability of spat and will engage RTDs in Spain, France and Norway to solve selected problems related to broodstock conditioning and larval settlement. Successful intensive production of bivalve spat depends on predictable procedures for conditioning of broodstock (manipulation with feed, light and temperature) to induce spawning, breeding period, larval rearing and settlement. To solve the seasonal problems the SETTLE project will identify environmental factors leading to successful off-season broodstock conditioning, reveal effects of conditioning and other biological processes on settlement and optimise existing culture methods and technology. By extending the hatchery production season and obtaining new knowledge and technologies the SMEs will increase the available number of flat oyster and great scallop spat. A quantity and value increase 5-10 times of today’s level is anticipated within 5-7 years. This will strengthen the competitive position of the SMEs and increase the shellfish production in Europe significantly.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

UNIVERSITETET I BERGEN
EU-Beitrag
€ 16 000,00
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0