Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Selection and improving of fit-for-purpose sampling procedures for specific foods and risks

Ziel

Food Safety Objectives (FSO) and Performance Objectives (PO) are new criteria complementing the existing concepts of microbiological criteria and MRL for many chemical contaminants. However, to achieve these objectives it is critically important a harmonisation of food safety control procedures.
BASELINE project intends to obtain the following objectives: 1) To review the sampling schemes currently available for food authorities and food producers to perform food safety quantitative risk assessment in a European level; 2) To assess the relevance and suitable limit values of POs and FSOs for biological and chemical risks; 3) To evaluate the need for new or adapted methods for sampling and testing of the risk factors identified. The selected protocols and methods should be able to produce suitable data for risk analysis; 4) To develop predictive mathematical models for biological risks and investigate and model sources and pathways of chemical contaminants to improve sampling schemes; 5) To validate and harmonise the sampling schemes developed in the project and alternative detection methods; 6) To share and disseminate the scientific knowledge deriving from the project to stakeholders.
The BASELINE work plan has been divided in 9 work packages: WP1- management, WP2-WP6 sampling protocols for specific food matrixes, WP7-risk modelling, WP8-validation and harmonisation of sampling protocols, WP9-dissemination and training.
The major output of the project is to generate new knowledge on sampling schemes for risk assessment by using a mathematical approach for different groups of food products as seafood, eggs and egg products, fresh meats, milk and dairy products and plant products. The project results will be translated in clear recommendations to the EC and end users and they will have a significant impact on protecting human and veterinary health.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2007-2A
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
EU-Beitrag
€ 957 933,00
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0