Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Gastro-intestinal Peptides in Obesity

Ziel

Obesity is the fasted growing health problem in the Western World. In the United States, obesity as cause of preventable mortality (365,000 deaths in the year 2000) will soon overtake tobacco (435,000 deaths) and already has overtaken alcohol consumption (85,000 deaths), infectious diseases (75,000) and motor vehicle crashes (43,000). More important, it is also a problem in children and adolescent, and accordingly, one of the major future health problems. We hypothesize that the reduction of hormones/signals, released or blocked after food intake as nutrition signal, significantly contributes to the feed-back in food intake, and subsequently to the onset in obesity. Accordingly, the focus of this project is the understanding of the contribution of gastro-intestinal peptides to the onset of obesity. It is aimed to identify the most relevant hormones or combinations of hormones, and subsequently to develop anti-obesity drugs that are based on endogenous hormone agonists or antagonists. The project will include the following aspects and competences: Production of endogenous hormones by synthetic approaches according to the guidelines of GMP and investigation in human volunteers by fMRT. Most promising candidates will be studied in more detail. This will include ghrelin, orexin, GLP, PP and PYY. Experiments will occur on the molecular, cellular and animal level. Original and optimised hormones will be modified with DOTA and used for labelling, and subsequent analysis in PET studies to allow the follow up of distribution and stability. In a medicinal chemistry concept, non peptidic drugs and peptide mimetics will be further explored for PYY and PP first as well as for ghrelin, orexin and GLP.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2007-B
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-TP - Collaborative Project targeted to a special group (such as SMEs)

Koordinator

UNIVERSITAET LEIPZIG
EU-Beitrag
€ 1 230 393,23
Adresse
RITTERSTRASSE 26
04109 Leipzig
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Leipzig Leipzig
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0