Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Combating incontinence, from basic science to clinical practice

Ziel

Incontinence affects almost 66 million people in the European Union. The Over Active Bladder (OAB) symptom complex is one of the major causes for incontinence, with a large number of affected persons and immense associated health care costs. The causes for the over active bladder contractions, underlying the urinary urgency of OAB are unknown, and current treatments are only partially effective. This collaborative and translational project, involving interaction between experimental and clinical urology scientists will focus on OAB and will characterize the different interacting cellular components and signaling systems in the wall of normal urinary bladders and OAB. The release of local mediators in the bladder wall, the properties of a newly described cell type (the interstitial cells, which may play a role in bladder over activity), the sensory signaling pathways (TRPV1-receptors), the receptor interaction and cellular communication are considered in order to create an integrated view on the mechanisms of bladder over activity. A strong emphasis is put on interaction between basic science and clinical applications, using a translational approach involving both specific animal models and human tissue from patients with defined urodynamic information. Several ethical and logistic issues with the use of human tissue are specifically addressed. An important further aspect of the experiments on human tissue is a direct analysis of the links between genetic and the urodynamic data of the patients, using unique biobanks. This will allow us further insight into the mechanisms of disease and possibly to identify new therapeutic targets. In close collaboration with a small company, we will develop an innovative potential physical therapy to affect bladder function. We will develop novel pharmacotherapeutic strategies and diagnostic tools, based on the characterization of cell properties, gene expression, receptors signaling systems of the bladder wall.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2007-B
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

KAROLINSKA INSTITUTET
EU-Beitrag
€ 627 110,00
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0