Ziel
This proposal addresses the objectives of the call for a Health Services Research Conference. Our aim is to identify, evaluate and improve the contribution of HSR to the health policy process at the level of Member States and the EU. For this purpose we will organise a working conference aimed at active involvement of researchers (both established as well as upcoming experts), together with policy makers in the European Union and its Member States. As leading authorities for HSR and policy, they both constitute main target groups but are also crucial sources of information. To prepare the conference we will therefore organise a pre-conference consultation to clarify their needs for HSR inputs. In addition, we will map the main issues in the field of HSR and organise an open call to provide an overview of scientific insights into the topic. Given the broad nature of HSR the field is divided into five main areas, around which the conference will be centred:
- Health (care delivery) systems;
- Health care organisations and professional practices;
- Health Technology Assessment;
- Benchmarking & performance indicators (crosscutting all areas);
- Relationships between research & policy (crosscutting all areas).
Relating the needs from the users of HSR knowledge to the state-of-the-art and research presentations during the conference results in tailored research questions for a policy supportive HSR agenda. The conference will be held in April 2010 and will include invited groups to achieve equal representation of expertise throughout the EU, as well as an open call to interested parties. Its follow-up will consist of the production of a final synthesis report and Policy briefs. These will include a research agenda for the EC and other stakeholders with special attention to the geographical coverage of HSR in Europe. Scientific articles for the research community include a special issue of the Journal of Health Services Research & Policy.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-HEALTH-2007-B
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
3500 BN Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.