Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Molecular mechanisms of neuronal restoration: novel approaches for Parkinson's Disease

Ziel

MOLPARK aims to define the basic cellular and molecular mechanisms underlying the generation, differentiation, survival and connectivity of nigrostriatal dopaminergic neurons and translate this knowledge into radically new therapeutic strategies for Parkinson's disease (PD). MOLPARK brings together two industrial partners and 6 world-renowned academic groups with a uniquely advantageous knowledge platform based on complementary state-of-the-art technologies and recent relevant discoveries in their laboratories. These include, unique approaches for stem cell renewal control based on novel insights into the function of GABA receptors and intracellular signaling components such as Bex1, novel neurotrophic factors for dopaminergic neurons such as CDNF and MANF, novel approaches to harness the power of GDNF and Wnt proteins for stimulating the growth of dopaminergic terminals and novel ways to enhance synaptogenesis, MOLPARK’s strategy is based on four major interrelated objectives. I). Define the mechanisms of stem cell self-renewal, differentiation and integration and exploit these mechanisms to induce or boost existing self-repair processes with the aim of replenishing neurons in PD. 2). Define the mechanisms for sustaining dopaminergic neuron survival in health and disease with the aim of developing new, effective growth factor-based therapies aimed at protecting neurons in PD. 3). Define the mechanisms that promote the growth of DA nigrostriatal axons and dendrites with the aim of identifying therapeutic strategies based on restoring neural processes in PD. 4). Define the mechanisms that promote and sustain the synaptic connections of dopaminergic neurons with the aim of restoring connections in PD.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2007-B
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

CARDIFF UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 636 163,00
Adresse
RESEARCH SERVICES C/O MAIN BUILDING
CF10 3AT CARDIFF
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Wales East Wales Cardiff and Vale of Glamorgan
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0