Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Theory of Gamma-Ray Bursts and relativistic collisionless shocks

Ziel

Gamma-ray bursts (GRBs) are the most violent of the known cosmic explosions. They are bright enough to outshine the rest of the gamma-ray universe and can be seen out to the distance of the first generation of stars. The burst of gamma-rays that marks the GRB, which last seconds, is followed by an afterglow - a long-lasting X-ray, optical, and radio emission. GRB exploration was very active during the last two decades, mostly thanks to a continuous observational effort. The theoretical analysis of the observations leads to the understanding that the sources of the prompt and afterglow emission are relativistic jets which are powered by a compact engine. Today we know about two different types of GRBs – long GRBs which are generated by the collapse of a young massive star and short GRBs for which the origin is not confirmed yet. Future planed observing missions (e.g. GLAST) promise that GRBs will remain a focus of astrophysical research in the coming years. As a member of the astrophysics research group in the Tel-Aviv University I plan to address two key topics that I consider as crucial in the way to reveal the physics of GRBs. The first is the physics of relativistic collisionless shocks in unmagnetized plasma and in particular the magnetic field generation in such shocks, as inferred from the observations. In addition for its fundamental physical interest, understanding this topic is a necessary ingredient in order to properly interpret GRB observations. The second topic that I will study is the origin of short GRBs. This is one of the most tantalizing open questions today in high energy astrophysics and its resolution may bear direct implications to the search for gravitational waves. My research objectives will be achieved by a combination of analytical and numerical research, leveraging on the experience I gained during my research in Caltech and the long standing collaborations with theoreticians and observers that I developed while researching in the US.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

TEL AVIV UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0