Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Hierarchical and Distributed Model Predictive Control of Large-Scale Systems

Projektbeschreibung


Networked Embedded and Control Systems

Manufacturing systems, power networks, transportation systems, road traffic networks, process plants, and other large-scale networked systems are often composed of multiple subsystems, with many embedded sensors and actuators, and characterised by complex dynamics and mutual influences such that local control decisions have long-range effects throughout the system. This results in a huge number of problems that must be tackled for the design of an overall control system in order to achieve a safe, efficient, and robust operation. Otherwise, serious disasters and malfunctions could occur (such as the breakdown of the power grid in North America and in Italy in 2003).

To deal with these problems and to cope with the complexity of the control task, we propose to use a hierarchical control set-up in which the control tasks are distributed over time and space. In such a set-up, systems of supervisory and strategic functionality reside at higher levels, while at lower levels the single units, or local agents, must guarantee specific operational objectives. At any level, the local agents must negotiate their outcomes and requirements with lower and higher levels. We will develop methods for designing controllers for complex large-scale systems based on such a hierarchical control framework. In particular, we propose to use Model Predictive Control (MPC), which has already proven its usefulness for control of small-scale systems, but which cannot yet be applied to large-scale systems due to computational, coordination, and communication problems. We will solve these issues and develop new MPC methods for large-scale networked systems, both under normal operation conditions, and in the presence of uncertainty and disturbances.

We will perform both fundamental research and more application-oriented research in which the methods developed in the project are applied to case studies and benchmarks provided by the partners from industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
EU-Beitrag
€ 420 954,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0