Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

SMART-antenna multimode wireless mesh Network

Projektbeschreibung


New Paradigms and Experimental Facilities

The motivation behind SMART-Net is to overcome the limitations of conventional Broadband Wireless Access systems, in which all communications are required to pass through one costly central base station. Therefore, the project proposes a novel system architecture enabling next generation of Wireless Mesh Networks which will support new applications by the Internet, innovative service packages delivery offered by telecom operators and advanced communication solutions for public safety and homeland security.
The SMART-Net concept is based on a decentralised vision in which access infrastructure is partly distributed across the network, allowing reduction of service cost and significant increase of performance. To this end, smart antennas, traditionally deployed in base stations, are provided for use with each subscriber unit. The ability to combine efficiently these new capabilities with mesh networking will allow the system to support scalability, reliability and security. This approach is strengthened with advanced routing and scheduling protocols specifically designed for heterogeneous Wireless Mesh Networks.
A key objective of the project is to make available comprehensive and configurable experimental facilities for investigation of future wireless networks. This is achieved by deploying simulation and real-life Testbeds based on advanced Radio Access Technologies. Assessments of the proposed solutions are intended to be conducted in a large-scale environment, interconnecting the real and virtual Testbeds, thereby merging both real and simulated worlds. Moreover an open-access is provided for use by external entities and potential federations with other Testbeds.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

THALES SIX GTS FRANCE SAS
EU-Beitrag
€ 632 102,00
Adresse
AVENUE DES LOUVRESSES 4
92230 Gennevilliers
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0