Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Power plants Robustification based On fault Detection and Isolation algorithms

Projektbeschreibung


Networked Embedded and Control Systems

Fault Diagnosis and energy efficiency has become an issue of primary importance in process automation as it provides the pre-requisites for fault tolerance, reliability or security, which constitutes fundamental design features in complex engineering systems. The goal of this project is design of novel, sophisticated FDI algorithms and their application to complex systems with a huge number of sensors and actuators. Characteristic examples of such systems are power plants and biofuels factories that usually involve more than a hundred closed control loops whereas each of them contains at least one actuator and two or more sensors. Having in mind the complexity of such systems, significance of safety aspects and the financial consequences of system failures, the development of the efficient and reliable techniques for failure detection and isolation becomes of paramount importance. The aim of this project is to develop and test new and improved FDI techniques tailored to the complex applicative scenario of power systems. The research within the proposed project will be devoted to the following directions: 1) New state estimation schemes for instrument fault detection and robust fault diagnosis using unknown input observers; 2) Advanced intelligent algorithms for fault and leakage detection in local electro-mechanical devices within the power plants and biofuels factories. These algorithms should be based either on statistical pattern recognition or soft-computing techniques, 3) Design of novel analytical techniques for multi-sensor signal processing in order to detect existence and localization of failures in a distributed sensors networks; 4) Integration considerations and system implementation in architectures and validation on a real plant.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

ELEKTROTEHNICKI FAKULTET UNIVERZITET U BEOGRADU
EU-Beitrag
€ 421 228,00
Adresse
BULEVAR KRALJA ALEKSANDRA 73
11020 Beograd
Serbien

Auf der Karte ansehen

Region
Србија - север Београдски регион Београдска област
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0