Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Distributed Control of Large-Scale Offshore Wind Farms project proposal

Projektbeschreibung


Networked Embedded and Control Systems

A key socio-economic challenge for Europe is: how to deal with a climate change, while meeting rapidly increasing demand for energy and ensuring security of supply? Wind energy can be a significant part of the answer. The new frontier of the wind industry is large-scale offshore wind farms. While promising, considerable research and development tasks remain to be carried out before it reaches its full potential in terms of the efficient, stable, safe, predictable and controllable supply of energy. Closed loop control of wind power installations has historically been decentralized and a collection of wind turbines in farms is a highly complex system with interdependencies through the shared resource, the wind. Wind turbines are affected by the wind but they also changes the wind field within the farm through the control. To address objectives related to cost, quality of power and mechanical loads, models and control paradigms must be developed that allow wind resource allocation to individual turbines. Inspired by the industrial case of complex large-scale distributed offshore wind farms, the Aeolus project will research and develop models that allow real-time predictions of flows and incorporate measurements from a set of spatially distributed sensor devices. In Aeolus we will use the flow information as a basis for new control paradigms, centralized and distributed that acknowledges the uncertainty in the modelling and dynamically manages the flow resource in order to optimise specific control objectives. The model and control principles are used for control of a wind power farm to increase energy quality and reduce the fatigue loads. The usefulness of our techniques will be validated on a case study and by physical experiments on a scaled wind power farm.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

AALBORG UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 640 662,00
Adresse
FREDRIK BAJERS VEJ 7K
9220 AALBORG
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Nordjylland Nordjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0