Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Smart Houses Interacting with Smart Grids to achieve next-generation energy efficiency and sustainability

Projektbeschreibung


ICT for Environmental Management and Energy Efficiency
The project SmartHouse/SmartGrid is about Smart Houses interacting with Smart Grids to achieve next generation energy efficiency and sustainability.

Current smart house/energy technologies treat home and working environments as effectively consisting of isolated and passive individual units. This severely limits achieved energy efficiency, as it ignores the potential delivered by homes, offices, and commercial buildings seen as intelligent networked collaborations. Thus, the SmartHouse/SmartGrid project introduces a holistic concept for smart houses situated and intelligently managed within their broader environment. It develops intelligent networked ICT technology for collaborative technical-commercial aggregations of Smart Houses able to communicate, interact and negotiate with both customers and energy devices in the local energy grid so as to achieve maximum overall energy efficiency as a whole. Our technology is built on (i) using available open industry standards in both the ICT and energy sectors; (ii) employing communication and computing capabilities that are already in widespread use in mainstream home and working environments. The SmartHouse/SmartGrid technology will be field tested in three different countries. On this basis, the project will define a roadmap to mass application. Only by considering the aggregated network level of smart houses managed by intelligent networked ICT for scale and flexibility, one is able to achieve the quantum leap in energy efficiency and sustainability that the EU's "20% by 2020" objectives call for.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

SAP SE
EU-Beitrag
€ 747 393,00
Adresse
DIETMAR HOPP ALLEE 16
69190 Walldorf
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Rhein-Neckar-Kreis
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0