Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Neurorehabilitation using Brain-Computer Interface

Ziel

Cerebrovascular accident (stroke) is one of the most common causes of movement disability, and is likely to become an even greater problem as EU citizens become elderly. Most patients never regain effective control of upper limbs damaged by stroke. Brain computer interface (BCI) systems allow severely disabled users to convey information via brain activity alone. Despite major developments in BCI work, little attention has been paid to movement rehabilitation since BCI research focuses almost exclusively on restoring communication. Recent work has shown that some BCI approaches may produce significant and otherwise impossible reorganisation of cortical movement areas. Training with BCI methodologies that have been shown to affect motor areas, combined with emerging tools for rehabilitation such as functional electrical stimulation, rehabilitation robots, and movement therapy, may provide a new opportunity for retraining stroke victims to regain some control over damaged limbs. This proposal aims to analyse the possibilities of using different non-invasive BCI approaches that have been extensively validated for movement rehabilitation at patients with severe motor disabilities. This will be done through existing collaborations of Institute of Automation (IAT) with academic and industry partners across several disciplines which allow a supra-disciplinary research. These efforts may also foster progress in related disciplines, including neurophysiology, BCIs for communication, robotics, and recovery from other disorders such as aphasia or motor disability produced by injury or disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-2-ERG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

UNIVERSITAET BREMEN
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
Bibliothekstrasse 1
28359 Bremen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0