Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Unraveling the mechanisms of odor coding and sent-tracking in Drosophila larvae

Ziel

To survive and prosper, any motile organism must extract relevant cues from its external environment and convert them into coherent internal representations. Responses elicited by the flow of internal representations form the basis of adaptive behaviours. The overall goal of this project is to elucidate how olfactory signalling and behavioural decisions emerge from the integration of molecular and cellular interactions. Despite the relatively good anatomical characterisation of insect and vertebrate olfactory systems, little is known about the neural basis of odour percept formation and their processing in the brain. We will address this problem in the simple and genetically tractable system of the fruit fly (Drosophila melanogaster) larva. An odorant stimulus can be specified by three variables: odour quality, odour intensity and time of occurrence. To chemotax, larvae are able to reliably perceive and integrate changes relative to these variables by using noisy detectors. We aim at identifying and functionally characterising the peripheral and central neuronal circuits involved in larval chemotaxis. A cross-disciplinary approach will be adopted to combine the power of fly molecular genetics, state-of-the-art engineering, electrophysiology and computational modelling to determine: how odour intensity is represented by the peripheral sensory neurons; where intensities measured at different times are stored and subsequently compared and whether the design principles of the larval olfactory system allow noise filtering. Clarifying how an elementary nervous system solves these fundamental questions will increasing our understanding of the relationships between neuronal circuits in the brain and behaviour.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

FUNDACIO CENTRE DE REGULACIO GENOMICA
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
CARRER DOCTOR AIGUADER 88
08003 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0