Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Realistic dense matter physics and numerical simulations of compact star spacetimes

Ziel

The ultimate goal of this project is to explore, by theoretical considerations and numerical calculations, the mysterious and presently at large unknown interiors of compact astrophysical objects. Comparison of theoretical results with observations will allow for putting constraints on the properties of extremely dense matter, which is not likely to be accomplished in Earth-based experiments in near future. This intrinsically multidisciplinary project demands to combine knowledge from various fields of physics of different scales, especially the General Theory of Relativityand the modern theory of dense matter (quantum mechanics, thermodynamics, nuclear physics, theory of super-fluidity...) astrophysics as well as applied mathematics (numerical algorithms) and advanced programming in order to use and develop numerical methods for solving multi-dimensionalcomputational problems than cannot be solved analytically. The Applicant will address, through careful research and development of state-of-the art numerical libraries, a broad range of interesting unsolved astrophysical problems, such as the state of differentially rotating compact stars, oscillation and stability of non-linear modes for rapidlyrotating stars, dynamical re-configuration of the star structure induced by the appearance of exotic phase core (so-called mini-collapse), inclusion of realistic processes (i.e. viscosity, magnetic fields), elastic and thermal properties of the crust of spinning-down pulsars as well as direct computation of resulting gravitationalwave emission in various physical settings. The Applicant plans also to allocate a part of the time to explorecompletely new numerical approach, namely wavelet methods for solvingpartial differential equations: this approach unites the locality of finite-differences methods and the accuracy and theoretical foundations of spectral methods and therefore seems ideal for realistic astrophysical simulations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-2-ERG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

CENTRUM ASTRONOMICZNE IM. MIKOLAJA KOPERNIKA POLSKIEJ AKADEMII NAUK
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
Bartycka, 18
00-716 Warszawa
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion województwo mazowieckie Warszawski stołeczny Miasto Warszawa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0