Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Dissecting the molecular mechanisms of protein glycosylation and glycoprotein trafficking in cereal endosperm

Ziel

Plant-derived pharmaceuticals (PDPs) have immense potential to address the economic and capacity limitations of current fermenter-based production technology. Several complex multi-subunit and glycosylated proteins have been produced in transgenic plants, which are safe, convenient and cost-effective for large-scale production. High-biomass leaf and seed crops, such as maize and tobacco, are the most widely used. However, since most clinically-relevant recombinant proteins are glycosylated, one hurdle to the widespread commercial production of therapeutic proteins in plants is the fact that plant N-glycans differ from those found in humans, potentially limiting the therapeutic potential of PDPs. Glyco-engineering, to make plants that generate recombinant glycoproteins with human-like N-glycans is therefore an import goal. Most plant-derived glycoproteins studied thus far have a mix of N-glycans whose profile differs according to species, organ and physiological state. In maize seeds, we have shown that the N-glycans on a recombinant antibody were trimmed extensively, indicating the presence of ENGase activity in the endomembrane system of maize endosperm. In order to realize the greatest benefit from maize as a production system, it is important to characterize this enzymatic activity and the corresponding gene. We propose to utilize transgenic maize lines expressing two marker glycoproteins to monitor ENGase activity and subcellular localization in order to isolate, characterize and clone the ENGase gene. This will help in the development of a maize production system for improved glycoprotein therapeutics with appropriate glycans.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

UNIVERSITAET FUER BODENKULTUR WIEN
EU-Beitrag
€ 75 000,00
Adresse
GREGOR MENDEL STRASSE 33
1180 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0