Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Educational, Scientific, and Technological Aspects of Splines

Ziel

"Having completed a two-year senior researcher fellowship as part of the Marie Curie Transfer of Knowledge (ToK) project CENS-CMA, the proposing researcher, Dr. Ewald Quak, has elected to stay at the fellowship host institution CENS and pursue his further career while located in Estonia. The ToK project CENS-CMA (Collaboration of Estonian and Norwegian Scientific Centres within Mathematics and its Applications) joins the Estonian National Centre of Excellence CENS (Centre for Nonlinear Studies) and the Norwegian National Centre of Excellence CMA (Centre of Mathematics for Applications). The still-ongoing CENS-CMA project is a collaborative effort concerning research in computational mathematics, but also in training and public outreach activities. Though no longer financed by that project, Dr. Quak will continue to serve as an important link between the two centres and contribute to their activities, being familiar with CENS now (as a member of CENS since May 2005) and having worked for the Norwegian non-profit applied research organization SINTEF since 1996, and a member of CMA since its inception in 2003. Dr. Quak's research in the use of spline functions as tools in computational mathematics will cover various aspects: new scientific work in the stability and use of spline wavelets as part of a multiresolution analysis; technological applications concerning water waves, especially in a newly defined CENS activity called ""Green Marine Highways"" to reduce the damage caused by oil pollution in the Baltic Sea; educational initiatives such as publishing books on related topics, developing coursework, also in the framework of the European Consortium of Mathematics for Industry, and continuing to organize joint industry-academia workshops and other events to stimulate intersectorial contact."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-2-ERG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

TALLINNA TEHNIKAUELIKOOLI KUEBERNEETIKA INSTITUUT
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0