Zukunftsträchtiges Zentrum für angewandte Mathematik in Estland gegründet
Das Estspline-Projekt ("Educational, scientific, and technological aspects of splines") wurde konzipiert, um die angewandte Mathematik an der Tallinn University of Technology (TUT) in Estland durch die Finanzierung des Laboratory of Wave Engineering als einen neuen Teil des Center for Nonlinear Studies (CENS) innerhalb des Institute of Cybernetics (IoC) zu fördern. Insbesondere ermöglichte das EU-finanzierte Projekt die Anwerbung von Dr. Ewald Quak zum Aufbau des Labors. Der prominente Forscher hat seinen Tätigkeitsschwerpunkt in der industriellen Anwendung mathematischer Modelle auf Probleme in der Geometrie, bei der computergestützten Konstruktion und bei der Formenmodellierung und -simulation. Neben seiner technischen Kompetenz organisierte Dr. Quak bereits seit 2003 jährliche Workshops zu diesen Themen und somit war es eine ausgezeichnete Wahl, ihn für die Entwicklung des neuen Labors in Estland zu begeistern. Die Finanzmittel ermöglichten die Schaffung eines Zweier-Administratorenteams für das Wellenlabor, was entscheidende Bedeutung für seine Tätigkeit hat, da die Forscher auf diese Weise von administrativen Aufgaben befreit sind und sich völlig auf die Forschung konzentrieren können. Das formell im Januar 2009 gegründete Labor sieht seinen Schwerpunkt in der industriellen Anwendung der dreidimensionalen (3D) geometrischen Modellierung in der Wellendynamik und im Küsteningenieurwesen. Dr. Quak ist leitender Wissenschaftler eines Teams von 17 Mitarbeitern, das von Professor Tarmo Soomere, einem Mitglied der Estnischen Akademie der Wissenschaften, angeführt wird. Der anerkannte Forscher Dr. Quak war neben seinen wissenschaftlichen Beiträgen Mitherausgeber eines Buches für Springer und war Gastherausgeber einer Spezialausgabe des Fachjournals "The Visual Computer". Außerdem wurde er Mitarbeiter der Redaktionsleitung des neu gegründeten "Journal of Mathematics in Industry". Somit ermöglichten die EU-Finanzmittel die Realisierung eines Labors für angewandte Mathematik an der TUT in Estland, dessen Team bereits bedeutende Beiträge im Bereich der mathematischen Modellierung geleistet hat.