Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

DNA Replication and Biomolecular Recognition

Ziel

DNA replication is at the core of life and strongly appeals to the imagination. It is also a textbook example of template directed synthesis, involving enzyme-assisted molecular recognition of incoming bases by the template strand. Yet, in spite of much effort, many fundamental questions about its mechanism are open. In this research line, using a quantumchemical approach, we aim at two main objectives: (1) understanding the electronic nature of molecular recognition in DNA base pairs, in artificial mimics thereof and in larger, macromolecular aggregates of related systems; (2) unravelling the mechanism of the highly accurate, enzyme-assisted DNA replication and, in particular, understanding the role of hydrogen bonding, steric factors and solvent effects in this multistep process. The two subprojects are intimately connected and reinforce each other. We wish to explore the possibilities of rationally designing monomers whose capability to undergo self-organization can be switched on or off chemically (by a third agent) or physically (by radiation). Potential applications are the controlled and selective formation of macromolecules, nanostructures and materials. Furthermore, a better knowledge and so tuning and control of the DNA replication process is envisaged. On the long term, we hope to contribute to the development in general of quantumchemical approaches to biologically relevant problems, i.e. quantumbiology. Our computations are mostly based on density functional theory (DFT) but also on high-level ab initio theory as well as molecular mechanics (MM). Extensive validation studies, by others and us, have shown that DFT is the method of choice, both in terms of efficiency and accuracy, for large biochemically relevant molecules that involve hydrogen bonding. Our approach furthermore involves the application and further development of hybrid QM/MM techniques for tackling realistic model systems of the template–primer–enzyme complex involved in replication.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-2-ERG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

UNIVERSITAT DE GIRONA
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
PLACA SANT DOMENEC 3
17004 Girona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Girona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0