Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Impact of Citizen Participation on Decision-Making in a Knowledge Intensive Policy Field

Ziel

"Citizens, policy makers and social scientists often call for citizen participation for reasons of democratic legitimacy and effectiveness. An important field in which this has been claimed vigorously is science and technology policy. Thus, many countries witnessed the introduction of Participatory Technology Assessment (PTA). The ""litmus test"" of PTA, and of citizen participation, is their impact on policy-making. But can PTA keep its promises and increase the influence of citizens' voices on decision-making? What in actual fact is the impact of PTA on decision-making? How can we increase it? In order to answer these questions the project ""Impact of Citizen Participation on Decision Making in a Knowledge Intensive Policy Field"" (CIT-PART) will study comparatively the impact of PTA and TA on policy-making in 7 member- and a non-member country, the Commission, the OECD and the Holy See. From that we will draw conclusions about the potential impact of institutionalised citizen participation on EU level. We will exemplify our questions through the reactions of various political systems to the challenge of xenotransplantation (XTP), which stands for the transplantation of animal organs, tissues or cells into humans. XTP is highly controversial: Its advocates perceive it as promising since it could help to remedy the shortage of human transplants. Its opponents insist that it involves too many risks - most prominently infection risks - and ethical questions. Adopting a theoretical approach of “social practices” we assume that the impact of citizen participation on decision-making is not only dependent on the quality of the PTA process itself but on practices of policy makers in which PTA is embedded in. Following from our theoretical approach we will apply qualitative methods of empirical research. The team involves researchers from anthropology, communication studies, political science, public law, social psychology and sociology."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

INSTITUT FUR HOHERE STUDIEN - INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES
EU-Beitrag
€ 388 016,61
Adresse
JOSEFSTADTER STRASSE 39
1080 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0