Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Institutional Changes and Trajectories of Socio-Economic development Models

Ziel

The aim of the project is to analyse, within a comparative institutionalist analytical framework, the trajectories of socio-economic development models. Comparative analyses of forms of capitalism have underlined the diversity in institutional configurations. Within the EU, it is assumed that four types of socio-economic models exist: market-oriented, continental, Nordic, and Southern, with the position of transitional CEEC under discussion. The project will reconstitute the historical trajectories of these socio-economic models, in order to understand how their institutional configuration mediates the synergies and trade-offs between the economic, social and environmental dimensions of development. By focusing on complementarities and conflicts as well as changes in socio-political compromises, by contesting the hypothesis of convergence towards a specific European model and by analysing the impacts of globalisation and structural reforms, the possible future for these models will be discussed. The project will combine three approaches Firstly, a quantitative analysis of the trajectories of socio-economic models. Using long-term data bases for industrialized countries, statistical and econometrical analyses will allow for a quantitative historical analysis of trajectories for the period 1975-2005. The analysis will be completed with analysis of CEEC and emerging countries for the period 1990-2010. Secondly, a comparative analysis of socio-political dynamics and institutional changes. Twelve European and four non-European countries will be examined in order to identify, from an historical perspective, the evolution of socio-political compromises and their influence on the dynamics of institutional changes. Thirdly, sectoral analyses of institutional configurations and industrial dynamics, which will combine statistical and socio-political approaches in order to analyse the long term dynamics of four industries within different socio-economic models.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITE MONTESQUIEU-BORDEAUX IV
EU-Beitrag
€ 355 342,12
Adresse
Avenue Leon Duguit 1
33608 Pessac
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0